Referenzen  › Referenzprojekte  ›  Vorladespeicher öffentl. Ladeinfrastruktur

Erweiterung der Netz­­anschluss­­­kapazität

Vorladespeicher für öffentliche Lade­infra­struktur

Erst fehlten die Elektromobile, dann die Infrastruktur. Was ist, wenn nachher noch Netzkapazität fehlt, um die erforderliche Ladeinfrastruktur anzuschließen? Dann hilft ein Batteriespeicher. Durch ein Peak-Shaving erweitert der Speicher die Anschlusskapazität virtuell und ermöglicht den Betrieb von einer oder mehrerer Schnellladesäulen am Niederspannungsnetz.

Batteriespeicher zur Ver­wirk­lich­ung von Elektro­mobilität

Im Rahmen des Klimawandels und der resultierenden Energiewende spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle. Gerade das Schnell-Laden der Fahrzeuge verursacht hohe Stomlastspitzen, welche einen teuren Netzanschluss erfordern oder die Versorgungsnetze gar überlasten. Durch den Einsatz eines kompakten Batteriespeichers lassen sich diese Stromspitzen abfangen und ermöglichen in einigen Fällen erst die Elektromobilität – auch fernab von hochausgebauter Netzinfrastruktur.

An dem Pendlerparkplatz am Westkreuz in Oldenburg hat be.storaged einen Batteriespeicher aufgestellt, um die nötige Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Dieser Speicher wurde durch die EWE Go, welche als 100-prozentige EWE Tochter alle Themen rund um Elektromobilität im EWE Konzern bündelt, für Endverbraucher und im speziellen für Pendler am Oldenburger Westkreuz beauftragt.

Standort:
26121 Oldenburg, Niedersachsen

Baujahr:
2018

Kunde:
Ladeinfrastrukturbetreiber

Umsetzung

Netztopologisch wird der Batteriespeicher parallel zum Versorgungsnetz angeschlossen. Somit können die nachgeschalteten Ladesäulen sowohl aus dem Stromversorgungsnetz, aus dem Batteriespeicher oder der Kombination beider Energiequellen versorgt werden.

storage.charge am Pendlerparkplatz am Westkreuz in Oldenburg

ERBRACHTE LEISTUNGEN

  • Analyse der Netzauslastung am Standort
  • Ermittlung der optimalen Batterieparameter unter Berücksichtigung der Ladekurven von Elektrofahrzeugen und der voraussichtlichen Entwicklung der Ladevorgänge
  • Auswahl des technologisch optimalen Speichersettings sowie Bestimmung der Rahmenbedingungen des Systems
  • Gesamte Antragsstellung samt weiterer behördliche Prozesse und Absprachen mit dem Netzbetreiber
  • Projektierung und Baustellenmanagement

SYSTEMAUFBAU

  • storage.charge
  • Außenmaße: 1945 x 1989 x 1030 mm
  • Integrierter Wechselrichter
  • Integrierte Klimatechnik
  • Anschluss am Niederspannungsnetz

Technische Spezifikationen

0 kWh
Kapazität
0 kW
Leistung

Einsatzfelder

LASTSPITZENKAPPUNG FÜR LADEINFRASTRUKTUR

Einsatzzweck Skala 05

KAPAZITÄTSERHÖHUNG DER LADEINFRASTRUKTUR OHNE ERWEITERUNG DES NETZANSCHLUSSES

Einsatzzweck Skala 10

Skalierbarkeit

Das System ist modular erweiterbar: Der Speicherschrank kann auf eine Kapazität von bis zu 76 kWh ausgebaut werden.

Sollte die Kapazität bzw. die Leistung in den weiteren Ausbaustadien der Elektromobilität in naher Zukunft trotzdem nicht ausreichen, können weitere Speicherschränke parallel betrieben werden.

Entladung im Jahr 2019

0 kWh

Ermöglichung des Baus von Ladeinfrasturktur am Standort