Referenzen › Referenzprojekte › Multi-Use-Batteriespeicher
Multi-Use-Batteriespeicher Jülich
Für den Living Lab Energy Campus (LLEC)
Ein spezieller Aufbau der Batteriesysteme auf Basis von storage.park bietet dem Forschungszentrum Jülich die Möglichkeit, den Batteriespeicher für verschiedene Anwendungszwecke gleichzeitig zu nutzen.
Zwei Batteriespeichersysteme für verschiedene Anwendungszwecke
Im Rahmen dieses Projektes wurden zwei Batteriespeichersysteme auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich errichtet.
Batteriespeichersystem 1
Mit Hilfe dieses Batteriespeichersystems führt das Forschungszentrum Jülich Betriebsoptimierungen am Living Lab Energy Campus (LLEC) durch. In diesem Rahmen wurde das System in das Mittelspannungsnetz des Auftraggebers integriert, um dort dem Ausgleich zwischen erneuerbarer Erzeugung und dem Verbrauch auf minütlicher bis stündlicher Basis zu dienen. Gleichzeitig wird es als Testplattform für verschiedene Netzanwendungen verwendet.
Batteriespeichersystem 2
Das zweite Batteriespeichersystem wird mit einem Doppelnutzungskonzept betrieben. Zum einen wird das System zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eines Gebäudes verwendet. Zum anderen erbringt es kurzzeitig Leistung für das vorgelagerte Forschungsnetz und wird damit zur Betriebsoptimierung eingesetzt.
Ein Teil der Kapazität des Batteriespeichersystems wird hierbei für die USV-Funktionalität reserviert und dementsprechend nur selten genutzt. Die verbleibende Kapazität im oberen Ladezustand wird unter anderem eingesetzt, um kurzfristige Leistungsungleichgewichte im Stromnetz auszugleichen.
Erbrachte Leistungen
- Projektierung und Aufbau des Batteriespeichersystems
- Intensive Unterstützung des Kunden bei der Einholung der notwendigen Genehmigungen
- Umsetzung und Planung aller Nebengewerke:
-
- Tiefbaumaßnahmen
- Elektrischer Anschluss
- Blitzschutz und Installation einer Brandmeldeanlage
Systemaufbau
- storage.park ausgeführt in Containerbauweise
- Kompaktstation mit 500 kVA-Trafo zum Anschluss an Mittelspannungsnetz des Kunden
- storage.park ausgeführt in Containerbauweise
- 1 x 20 ft. High Cube Container (Batterieeinheit)
- 1 x 40 ft. High Cube Container (Leistungscontainer) inkl. Niederspannungshauptverteilung
Technische Spezifikationen
BATTERIESPEICHERSYSTEM 1
BATTERIESPEICHERSYSTEM 2
Einsatzfelder
LASTSPITZENKAPPUNG

NOTSTROMVERSORGUNG DURCH USV-BETRIEB & NETZERSATZBETRIEB

AUTARKE ENERGIEVERSORGUNG

Batteriespeicherhersteller
