Referenzen › Referenzprojekte › Batteriespeicher zur atypischen Netznutzung
Atypische Netznutzung Musswessels
Gegen den Strom – mit atypischem Verhalten Geld verdienen
Eine Bäckerei verhält sich durch die frühen Arbeitszeiten schon nicht wie die meisten anderen Netzkunden, doch manchmal reicht das noch nicht, um sich die Andersartigkeit vom Netzbetreiber honorieren zu lassen. Mit einem Batteriespeicher im Gepäck ist es der Bäckerei Musswessels möglich – auch bei variierenden Hochlastzeitfenstern –, flexibel zu reagieren, die atypische Netznutzung zu realisieren, ohne dabei kleinere Brötchen backen zu müssen.
Batteriespeicher zur Erreichung der atypischen Netznutzung
Die Strompreise steigen nahezu kontinuierlich und stellen für viele Betriebe einen der Hauptkostenfaktoren im Produktionsprozess dar. Zur optimierten Strombeschaffung und der daraus resultierenden höheren Wirtschaftlichkeit für den Gewerbekunden hat die be.storaged einen Batteriespeicher bei dem Bäckereibetrieb Musswessels GmbH & Co. KG in Rhede installiert. Musswessels ist eine Großbäckerei mit einer Belieferung an mehr als 75 Bäckereifachgeschäften und 700 MWh Stromverbrauch pro Jahr.
Einbau
Das Batteriespeichersystem ist über eine Unterverteilung eines Technikraums der Bäckerei installiert. Netztopologisch wird der Batteriespeicher parallel zum Versorgungsnetz angeschlossen. Größere Umbaumaßnahmen mussten dafür nicht getroffen werden.
Funktion
Durch das System wird die atypische Netznutzung hier wie folgt realisiert: Der Batteriespeicher entlädt sich in Zeiten hoher Netzauslastung und lädt sich wieder auf, wenn das Versorgungsnetz weniger stark belastet wird. Dieses netzdienliche Verhalten ermöglicht unter anderem die Integration von regenerativen Erzeugeranlagen und wird vom Netzbetreiber mit besonders hohen Kostenreduktionen honoriert. Der Produktionsprozess des Kunden kann dabei ohne Einschränkungen weiter betrieben werden.

storage.cab zur Erreichung der atypischen Netznutzung bei Musswessels
ERBRACHTE LEISTUNGEN
- Detaillierte Analyse der Einsparpotenziale anhand des individuellen Lastgangprofils des Gewerbekunden
- Technische und ökonomische Potenzialanalyse
- Auswahl und Projektierung eines passenden Batteriespeichersystems
- Gesamtes Antragswesen für die Aufstellgenehmigung
- Transport, Montage und Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems
- Steuerung des Batteriespeichers zur Erreichung der atypischen Netznutzung sowie Wartungsmaßnahmen
SYSTEMAUFBAU
- storage.cab ausgeführt als Indoor-Variante
- Außenmaße: 1800 x 1800 x 750 mm
- Integrierte Klimatechnik
- Externer Wechselrichter
- Anschluss an Niederspannungsnetz
Technische Spezifikationen
Einsatzfelder
LASTSPITZENKAPPUNG

ATYPISCHE NETZNUTZUNG

SKALIERBARKEIT
Durch die Verwendung unterschiedlicher Schrankgrößen ist das System flexibel einsetzbar. Zudem sind mehrere Speicherschränke koppelbar, sodass das Gesamtsystem modular erweiterbar ist.
Einsparung durch die atypische Netznutzung