+49 441 350 197 0 | info@be-storaged.com

Lastspitzenkappung

Tablet mit unserem Energiemanagementsystem (EMS) okean.OS
Daten Textur

Die Lastspitzenkappung bezeichnet die gezielte Reduzierung von Stromspitzen in Unternehmen, die zu bestimmten Zeiten einen signifikant erhöhten Stromverbrauch aufweisen. Diese Spitzen, auch als Spitzenlast bezeichnet, haben nicht nur Auswirkungen auf die Netzstabilität, sondern führen auch zu höheren Kosten. Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Leistung erheben Stromversorger einen zusätzlichen Leistungspreis, welcher mit der maximalen Leistungsspitze eines Unternehmens berechnet wird. Ein effektives Energiemanagement der Lastspitzenkappung kann daher entscheidend sein, um die Betriebskosten zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.

Funktionsweise der Lastspitzenkappung

Batteriespeichersysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Lastspitzenkappung. Diese Systeme ermöglichen es, dass der Strombezug von Anlagen und Maschinen so gesteuert wird, dass während Lastspitzen die benötigte Energie aus dem Batteriespeicher und nicht aus dem Netz abgerufen wird. Dadurch werden teure Lastspitzen vermieden, was zu einer Reduzierung der Betriebskosten führt. Diese Methode wird auch als Peak Shaving bezeichnet, bei der Lastspitzen effektiv gekappt werden.

Ursachen für Lastspitzen

Die Ursachen für Lastspitzen in Unternehmen sind vielfältig:

  • Hoher Energiebedarf: Insbesondere in der produzierenden Industrie kommt es häufig zu kurzfristigen Erhöhungen des Stromverbrauchs, die sich in Form von Spitzenlast äußern.
  • Unvorhersehbare Produktionsabläufe: Das Anfahren von Maschinen oder Anlagen kann zu plötzlichen Lastanstiegen führen.

Folgen der Lastspitzen

  • Erhöhte Energiekosten: Unternehmen müssen mit höheren Stromrechnungen rechnen, da die Energieversorger aufgrund der Lastspitzen einen Leistungspreis berechnet.
  • Netzüberlastung: Häufige Lastspitzen können die Stabilität des Stromnetzes gefährden.

Strategien zur Lastspitzenkappung

  • Physikalische Lastspitzenkappung: Hierbei werden Batteriespeicher eingesetzt, um den Strombedarf während der Lastspitzen durch zwischengespeicherte Energie auszugleichen.
  • Lastspitzenkappung mit registriertem Lastgang (RLM): Bei dieser Methode wird der Stromverbrauch dynamisch kompensiert, indem Lastspitzen innerhalb von 15-Minuten Intervallen einen vordefinierten Schwellenwert nicht überschreiten. Auch bei Gewerbespeichern wird diese Strategie häufig angewendet.

Vorteile der Lastspitzenkappung

  • Kostenreduktion: Unternehmen können signifikant bei ihren Netzentgelten sparen, indem sie einen teuren Leistungspreis vermeiden.
  • Effizienzsteigerung: Eine bessere Kontrolle der Energiekosten und eine messbare CO2-Reduktion sind weitere Vorteile, die die Lastspitzenkappung mit sich bringt.
  • Schnellere Amortisierung: Die Nutzung von Batteriespeichersystemen zur Lastspitzenkappung ermöglicht eine effizientere Speicherausnutzung und damit eine schnellere Amortisierung der Investition.

Zusammenfassung der Lastspitzenkappung

Die Lastspitzenkappung stellt eine effektive Methode dar, um den erhöhten Kosten aufgrund von Spitzenlast entgegenzuwirken. Durch den gezielten Einsatz von Batteriespeichern können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch zur Stabilität des Stromnetzes beitragen.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Wiki-Eintrag zur Lastspitzenkappung lediglich zur Information dient und keine rechtliche Beratung ersetzt. Die be.storaged GmbH übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Informationen in diesem Eintrag.

Mitarbeiter der be.storaged in einer lockeren Runde in der Küche während des Onboardings
Hintergrund blau

Nur noch 1 Klick zu Ihrem unverbindlichen Erstgespräch

Unser Team hilft Ihnen gerne in allen Belangen rund um nachhaltiges Energiemanagement, Batteriespeicher und Co.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Terminwunsch*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

In nur 1 Klick zum Download:

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
be. Magazin zur Energiewirtschaft von be.storaged