+49 441 350 197 0 | info@be-storaged.com

Atypische Netznutzung

Tablet mit unserem Energiemanagementsystem (EMS) okean.OS
Daten Textur

Die atypische Netznutzung bezeichnet die Reduzierung des Stromverbrauchs innerhalb von Spitzenlastzeiten. Diese Form der Netznutzung ist häufig mit speziellen Anforderungen, Risiken und Chancen verbunden, insbesondere für Unternehmen, die in Sektoren mit unregelmäßiger Energieabnahme oder besonderen Betriebskonstellationen tätig sind.

Definition der atypischen Netznutzung

Atypische Netznutzung liegt vor, wenn der Stromverbrauch eines Unternehmens oder einer Abnahmestelle signifikant von den üblichen Verbrauchsmustern abweicht. Unternehmen können durch eine bewusste Anpassung ihrer Lasten und die Nutzung flexibler Verbraucher Vorteile aus dieser Form der Netznutzung ziehen. Netzbetreiber definieren Hochlastzeitfenster, in denen die Netzauslastung besonders hoch ist. Insbesondere die atypische Netznutzung ermöglicht es Unternehmen, ihre Stromabnahme außerhalb dieser Spitzenlastzeiten zu verschieben, um von reduzierten Netzentgelten zu profitieren. Der Einsatz eines Batteriespeichers und Energiemanagementsystems kann dabei sinnvoll sein, um Lastspitzen innerhalb der Hochlastzeitfenster zu vermeiden, ohne den Stromverbrauch zu reduzieren.

Ursachen für atypische Netznutzung

Die Ursachen für atypische Netznutzung können vielfältig sein:

  • Saisonale Schwankungen: Im Winter ist die Netzauslastung aufgrund von höherem Stromverbrauch und geringerer PV-Einspeisung erhöht.
  • Technologische Veränderungen: Der Einsatz neuer Technologien kann die Flexibilisierung des Strombezugs verändern und neue Anwendungsmöglichkeiten ermöglichen.
  • Produktionsverlagerungen: Die Verlagerung der Produktion am Wochenende oder nachts kann ohne energiewirtschaftliche Steuerung zur atypischen Netznutzung führen.

Merkmale und Beispiele

  • Verschiebung außerhalb der Hochlastzeitfenster: Die Verschiebung der Last außerhalb der von den Netzbetreibern vordefinierten Hochlastzeitfenstern führt zu atypischer Netznutzung.
  • Messbarkeit: Der Stromverbrauch von Unternehmen wird mit Hilfe eines RLM-Zählers oder intelligenten Messsystem in einem 15-Minuten Intervall gemessen.
  • Beispiel: Ein Industriebetrieb, der seine Lastspitzen während Hochlastzeiten um mindestens 20 % reduziert, kann von verringerten Netzentgelten profitieren und so seine Kosten senken.

Folgen der atypischen Netznutzung

  • Netzentlastung: Atypische Netznutzung kann zu Netzentlastungen führen, insbesondere während der Hochlastzeiten.
  • Netzentgelte: Die Anwendung der atypischen Netznutzung führt zu deutlich geringeren Netzentgelten.
  • Systemeffizienz: Die Effizienz des Stromsystems steigt durch eine netzschonendere Nutzung.

Strategien zur Bewältigung atypischer Netznutzung

  • Lastmanagement: Unternehmen sind zunehmend motiviert, ihre Leistungsaufnahme in Hochlastzeiten durch spezialisiertes Lastmanagement zu reduzieren. Hierzu werden vorausschauende Anpassungen der Lasten implementiert, um die Kriterien für atypische Netznutzung einzuhalten.
  • Energiespeicher: Die Nutzung von Pufferspeichern für thermische Energie und flexible Verbraucher trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.
  • Automatisierte Systeme: Technologien wie das Energiemanagementsystem okean ermöglichen eine gezielte Steuerung von Lasten während definierter Hochlastzeiten, wodurch die atypische Netznutzung effektiv gewährleistet wird.

Vor- und Nachteile der atypischen Netznutzung

Vorteile der atypischen Netznutzung

  • Kosteneinsparungen: Unternehmen können durch die Reduzierung ihrer Lastspitzen während Hochlastzeiten signifikante Einsparungen bei Netzentgelten realisieren.
  • Flexibilität: Unternehmen können schneller auf Änderungen im Markt reagieren und ihre Betriebskosten optimieren.

Nachteile der atypischen Netznutzung

  • Risiko von Überlastungen: Unvorhersehbare Verbrauchsspitzen können das Netz belasten.
  • Komplexität: Die Planung und Verwaltung atypischer Netznutzung erfordert umfassende Kenntnisse und Ressourcen.

Zusammenfassung der atypischen Netznutzung

Die atypische Netznutzung ist ein entscheidender Aspekt der modernen Energieversorgung, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringt. Durch den Einsatz automatisierter Lastmanagementsysteme und die Identifikation flexibler Verbraucher können Unternehmen die Vorteile der atypischen Netznutzung maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren. Ein proaktives Management und die Anwendung moderner Technologien sind notwendig, um die Vorteile der atypischen Netznutzung zu realisieren.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Wiki-Eintrag zur atypischen Netznutzung lediglich zur Information dient und keine rechtliche Beratung ersetzt. Die be.storaged GmbH übernimmt keine Garantie für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Informationen in diesem Eintrag.

Mitarbeiter der be.storaged in einer lockeren Runde in der Küche während des Onboardings
Hintergrund blau

Nur noch 1 Klick zu Ihrem unverbindlichen Erstgespräch

Unser Team hilft Ihnen gerne in allen Belangen rund um nachhaltiges Energiemanagement, Batteriespeicher und Co.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Terminwunsch*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

In nur 1 Klick zum Download:

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
be. Magazin zur Energiewirtschaft von be.storaged