Referenzen  ›  Referenzprojekte  ›  Hybridgrossspeicher Varel

Hybrid­grossspeicher Varel

Netzstabilisierung im Großformat

Mit einer Kapazität von insgesamt 22.900 kWh und einer Leistung von 11.900 kW stabilisiert der Hybridgroßspeicher durch netzdienliche Leistungen (z.B. Primärregelleistung) das Stromnetz.

Netzstabilisierung durch Batteriespeicher

Ein zunehmender Anteil des Stroms wird aus Wind- oder Sonnenenergie produziert und hängt damit vom Wetter ab – statt davon, wieviel Strom Betriebe und Haushalte gerade benötigen. Das Stromnetz muss dennoch überall rund um die Uhr für einen exakten Ausgleich sorgen. Der Batteriespeicher kann kurzfristige Frequenzschwankungen im Stromnetz ausgleichen und so die Netzstabilität unterstützen – eine Aufgabe, die bisher konventionelle Großkraftwerke übernehmen. Diese Aufgabe kann der Batteriespeicher sehr effizient lösen. Durch seine bisher einzigartige „hybride“ Bauweise eignet er sich zudem für viele weitere Anwendungen und ist somit sehr flexibel einsetzbar. Er kann bei Bedarf bis zu 11,9 Megawatt Leistung ins Stromnetz abgeben oder daraus aufnehmen. Umgerechnet würde seine Speicherkapazität von fast 23 Megawattstunden ausreichen, um alle Haushalte in Varel fünf Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Standort:
26316 Varel, Niedersachsen

Baujahr:
2018

Partner:

  • Hitachi Chemical
  • NGK Insulators
  • Hitachi Power Solutions
Download Flyer

Erbrachte Leistungen

  • Projektierung, Installation und Inbetriebnahme
  • Integration eines Leistungsbatteriespeichers mit einem Energiebatteriespeicher
  • Anbindung an den Energiemarkt

Systemaufbau

  • 20 bis 40 ft. High Cube Container (nicht begehbar)
  • Klimatisierung für -20°C bis 40°C
  • Bidirektionaler Wechselrichter für Netzparallelbetrieb
  • Brandmeldeanlage zur Aufschaltung auf Leitwarte
  • Trockentransformator für Außenbereich

Technische Spezifikationen

LITHIUM-ION-BATTERIE

0 kWh
Kapazität
0 kW
Leistung

NATRIUM-SCHWEFEL-SPEICHER

0 kWh
Kapazität
0 kW
Leistung

Einsatzfelder

PRIMÄRREGELLEISTUNG

Einsatzzweck Skala 05

SEKUNDÄRREGELLEISTUNG (MIT/OHNE BIOGAS)

Einsatzzweck Skala 10

BILANZKREISKORREKTUR (WIND)

Einsatzzweck Skala 08

SPOTHANDEL

Einsatzzweck Skala 08

BLINDLEISTUNGSMANAGEMENT

Einsatzzweck Skala 08

360° Tour durch den Hybridgroßspeicher in Varel

Was bedeutet der Name „Hybridgroßspeicher“?

Der Batteriespeicher in Varel verbindet zwei bewährte Technologien miteinander:

Lithium-Ionen-Batterien erlauben einen raschen Zugriff auf die gespeicherte Energie und sind perfekte „Sprinter“, während sich Natrium-Schwefel-Batterien als „Marathonläufer“ besser zum längerfristigen Zwischenspeichern größerer Kapazitäten eignen. Die Vorteile beider Batterietechnologien lassen sich durch intelligentes Steuern so miteinander kombinieren, dass der Speicher auf möglichst wirtschaftliche Weise den Stromtransport im regionalen Stromnetz stabilisieren kann.

Wie kann der Speicher zur Energiewende beitragen?

Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist die Tatsache, dass ein zunehmender Anteil des Stroms aus Wind- oder Sonnenenergie produziert wird und damit vom Wetter abhängt – aber nicht davon, wieviel Strom Betriebe und Haushalte im gleichen Moment tatsächlich benötigen. Die Aufgabe, überall rund um die Uhr für einen exakten Ausgleich zu sorgen, kommt dem Stromnetz zu. Der Batteriespeicher kann die Stabilität des Netzes unterstützen, indem er im Tagesverlauf kurzfristige Frequenzschwankungen im Stromnetz ausgleicht – eine Aufgabe, die bisher konventionelle Großkraftwerke übernehmen.

Der Batteriespeicher ist so konzipiert, dass er diesen Ausgleich besonders effizient bewältigen kann: Seine bisher einzigartige „hybride“ Bauweise macht ihn sehr flexibel, so dass er Frequenzschwankungen im Stromnetz passgenau ausgleichen kann. Bei Bedarf kann der Hybridgroßspeicher bis zu 11,9 Megawatt Leistung ins Stromnetz abgeben oder aus dem Netz aufnehmen. Seine Speicherkapazität von fast 23 Megawattstunden würde umgerechnet ausreichen, um alle Haushalte in Varel fünf Stunden lang mit Strom zu versorgen.

Modernste Technologie für den Außeneinsatz